Následující text není historickou studií. Jedná se o převyprávění pamětníkových životních osudů na základě jeho vzpomínek zaznamenaných v rozhovoru. Vyprávění zpracovali externí spolupracovníci Paměti národa. V některých případech jsou při zpracování medailonu využity materiály zpřístupněné Archivem bezpečnostních složek (ABS), Státními okresními archivy (SOA), Národním archivem (NA), či jinými institucemi. Užíváme je pouze jako doplněk pamětníkova svědectví. Citované strany svazků jsou uloženy v sekci Dodatečné materiály.
Pokud máte k textu připomínky nebo jej chcete doplnit, kontaktujte prosím šéfredaktora Paměti národa. (michal.smid@ustrcr.cz)
Die heimatvertriebenen Menschen sollen nicht auch noch aus der Geschichte vertrieben werden
Brunnhilde wurde am 4. März 1936 in Prittlach in Südmähren geboren
Mitte Mai 1945: erste Vertreibung gen Österreich
25. Mai 1945 zweite Vertreibung gen Österreich
1945-1946 Aufenthalte in Poysdorf, Eibesthal, Wetzelsdorf, Großgrut in Niederösterreich, damalige sowjetische Besatzungszone
1946/47 Auswanderung nach Wels in Oberösterreich, damalige amerikanische Besatzungszone
bis 1954 Lehre in Wells absolviert und in einem Unternehmen angestellt; Vater sendet sie zur Familie, die zuvor aus Österreich nach Deutschland zwangsausgesiedelt wurde
1955 Rückkehr zur Familie nach Oberösterreich nach Nichtgelingen der Familienzusammenführung in Deutschland; Arbeitsstart bei einem sudetendeutschen Familienunternehmen
1968 erstmaliger Besuch von Prittlach nach Vertriebung mit der Familie während des Prager Frühlings
Brunhilde Dörer-Nimmerrichter popisuje své vazby na Českou republiku a Rakousko pomocí příměru - jako by jí v hrudi bila dvě srdce. Narodila se roku 1936 v jihomoravských Přítlukách. Zažila v této německojazyčné obci napětí po Hitlerově obsazení Československa, stejně jako příchod Rudé armády na sklonku války. Krátce poté byla v květnu 1945 nadvakrát ze své rodné obce vyhnána. Pěšky přes česko-rakouskou hranici se dostala nejprve do Dolního Rakouska. Tam se po válce setkala se svým otcem, který byl propuštěn z válečného zajetí. Přes pobyty v několika rakouských obcích a táborech nakonec rodina doputovala až do Horního Rakouska. Zde, poblíž Lince, žila paní Brunhilde se svým manželem i v době natáčení.
Z otcovy strany má Brunhilde rakouské kořeny. Její dědeček byl důstojníkem rakouské armády ve Slezsku, i její otec Johann navštěvoval kadetku ve Vídeňském Novém Městě. Byl ale, stejně jako jeho sourozenci, velice muzikální. Hrál na housle a vedl k tomu i svoji dceru. A přestože by v něm dědeček rád viděl vojáka, Johann se rozhodl pro jinou životní dráhu. Usadil se ve vinařské obci Přítlukách, kde pěstoval vinné oddenky, které vyvážel až do Maďarska. Své znalosti dále rozšiřoval a stal se obchodníkem s vínem, prodával až v severních Čechách.
Při pěstování vína mu pomáhala jeho žena Marie, rozená Linezke. Ta pocházela z jižní Moravy a její příjmení mělo český původ (asi Linecký), předci byli z okolí Brna. Její otec, Friedrich Linezke, bojoval v první světové válce v Jižním Tyrolsku, kde přežil v Dolomitech lavinu. Obýval dům č. 59 v Přítlukách, kde také přišla na svět jeho dcera.
Zde se 4. března 1936 narodila i Brunhilde, stejně jako o dva roky později její bratr. Po roce 1918 byla v obci úřední řečí čeština. Když chtěl Johann Nimmerrichter na návštěvu k notáři, musel s sebou brát tlumočníka, protože na úřadech nebylo povoleno mluvit německy. V Přítlukách také působil český farář, páter Veselý, který sloužil mše v češtině, které skoro nikdo v obci nerozuměl.
Přesto byly vztahy se sousední českou vesnicí, Rakvicemi, velice dobré. Sousedé běžně překračovali jazykovou hranici, ať už kvůli práci nebo když potřebovali jeden od druhého pomoct. I u Brunhilde se původně předpokládalo, že bude chodit do české školy v sousední obci, tomu ale zamezil Hitlerův zábor Sudet v roce 1938. Otec narukoval roku 1941 do wehrmachtu, sloužil ve Francii a v Maďarsku. Když konečně jednou dostal dovolenou a navštívil rodinu v Přítlukách, předčasně ho povolali zpět na frontu. Matka z toho byla nešťastná a šla si stěžovat ke starostovi, doufala totiž, že si na chvíli odpočine od těžké péče o vinařství, která zůstávala na jejích bedrech. Starosta ale pro ni neměl pochopení a pohrozil jí gestapem a koncentračním táborem. „Bylo to tenkrát tak, že jsme museli všechny zdravit Heil Hitler, Heil Hitler,“ vzpomíná Brunhilde Dörer. „A protože se k mé mámě takhle zachoval, tak jsem se radši schovávala, kam to šlo, jen abych se vyhnula starostovi a jemu podobným a nemusela je zdravit. Byla jsem malá holka, která cítila ve vzduchu napětí.“
Za normální se také považovalo mlčet o osudu židovských sousedů ve vesnici, kteří původně provozovali obchod s potravinami. Jedné noci je odvedli směrem na Brno, o jejich dalším osudu Brunhilde Dörer nic neví. V obci byli také váleční zajatci nasazení na práci. Zajatí Srbové pomáhali ženám na polích, po večerech byli odváděni na ubikace. Ve vedlejším domě u Brunhildiny přítelkyně Grety pomáhala v domácnosti asi osmnáctiletá pracovně nasazená Ukrajinka, říkali ji Stasi. I pro ni se příchod Rudé armády měl stát prokletím.
V roce 1945 přelétaly sovětské stíhačky nad Přítlukami a Brnem. Už před příchodem Rudé armády panovaly v obci obavy, hlavně ženy se bály. I Brunhilde byla svědkem hrubého násilí ze strany sovětských vojáků. Byla na hlídání u tety, zatímco matka si balila věci, aby se mohla schovat v domě svých rodičů, v čísle 59. Z okna viděla, jak vojáci zastřelili babičku její sousedky a přítelkyně Grety a nechali ji ležet na silnici. Když se potom Brunhilde vracela k mámě, musela se mrtvole na silnici vyhnout.
Brzy poté si sovětští vojáci odvedli i Stasi. Všichni pracovně nasazení Ukrajinci byli totiž osočováni z kolaborace s nacisty a hrozila jim smrt. Strach nepolevoval. Domy byly rabovány, ženy nuceny pracovat na vinicích, častá byla i znásilnění. I Brunhilde měla se Sověty své zkušenosti. Je přesvědčená, že se ji vojáci opakovaně pokoušeli unést a odvléct do SSSR. Prarodiče ji museli schovávat.
Mezi 18. a 20. květnem bylo ve vesnici velké pozdvižení. „Děda říká - proboha, vždyť přichází tolik lidí s páskami na pažích a s obušky, buší na dveře a vlamují se dovnitř. Až přišli i k nám. Třískali do dveří a vešli dovnitř. Tolik Čechů přišlo. Co chtěli? My jsme rozuměli česky jen - hned vypadněte, hned vypadněte z domu! A pak děda otevřel dveře a oni vešli dovnitř. Okamžitě jsme museli z domu a utíkali jsme nahoru okolo kostela. A s sebou jenom to, co jsme měli na těle. Byl květen. Měli jsme na sobě jen tenké oblečení, bylo teplé období,“ vzpomíná Brunhilde Dörer. Babička chtěla ze spíže vynést krajáč sádla a výpečky, děda teplý kabát. Maminka blůzy a oblek pro otce, až se vrátí z války. „Ten už potřebovat nebude,“ vysmál se jí ozbrojenec. „Němci se dnes věší nazí.“
Obyvatelstvo obce se shromáždilo u kostela, ozbrojenci je hnali směrem na Rakvice. Velitelé celé akce byli údajně z Prahy, ale pomáhali jim i místní, hlavně rodáci z Rakvic, přítlučtí Němci je tedy znali osobně. První zastávkou průvodu byla obec Kostel, tam Němce nahnali do stáje. Třicet mužů, mezi nimi i Brunhildina dědu, vybrali z davu, že prý budou zastřeleni. Mělo jít o odplatu za Čecha ubitého v Přítlukách. Ráno se ale muži vrátili živí. Průvod pokračoval na Břeclav a Rakousko. Když už byli za hranicemi v Großkrutu, přišel najednou nečekaný rozkaz - měli se obrátit a vrátit domů. Rozkaz údajně přišel z Prahy.
Po cestě tam ani zpátky nedostali najíst, ani příležitostí k pití moc nebylo. Kdo se loudal, byl bit, děti nevyjímaje. Po návratu do Přítluků Nimmerrichterovi zjistili, že jejich dům už obsadila česká rodina. Nejsilnější a nejzdravější z vesničanů museli hned po návratu na nucené práce, to se ale členů Brunhildiny rodiny netýkalo. Ti museli naopak nově příchozí osadníky zasvěcovat do tajů pěstování vinné révy, i když moc úspěšní s tím nebyli. Na pár dnů se dokonce směli vrátit do vyrabovaného domu Brunhildiny matky. 25. května 1945 ale přišel další rozkaz.
Znovu se museli shromáždit na návsi a odevzdat všechny cennosti. (Ty často před prvním odchodem někde zakopali a potom opět vykopali.) Brunhildin bratr dokázal pár šperků zašít do své bundy. Následovalo druhé pěší vyhnání, tentokrát přes Mikulov. U Nových Mlýnů nebezpečně překračovali Dyji, zvládli to jen tak tak. Tentokrát probíhal pochod bez zásadních událostí. Do půlnoci urazili asi 25 kilometrů dlouhou cestu do rakouského Poysdorfu. I tady byly pomalejší osoby na pochodu bity. Brunhilde neviděla, že by při pochodu někdo přišel o život, mrtvoly a mršiny zvířat ale viděla ležet po cestě, a to při obou květnových divokých odsunech.
První noc v Poysdorfu strávili na návsi u mariánského sloupu. Brunhildiny rodiny se ujali místní hostinští, vzali je k sobě. Druhého dne poslali sovětští vojáci babičku do místního poutního kostela. Tam předtím nahnali dobytek, krávy potřebovaly podojit. Trochu mléka směla potom babička přinést i rodině. Sověti odváděli dobytek na východ, s nimi často i některého ze sedláků jako doprovod. Měl to být i Brunhildin děda, raději ale utekl.
Většina sudetských Němců odsunutých do Rakouska byla dříve či později nuceně vysídlena do Německa, byli tedy odsunuti podruhé. Brunhilde a její rodina patřily k přibližně 130.000 osob, které směly zůstat. Zřejmě to bylo proto, že její otec byl rodilý Vídeňák, tedy Rakušan. Z Poysdorfu putovali Nimmerrichterovi do dalších vesnic v Dolním Rakousku. Přes Falkenstein do Eibesthalu, kde se jedna válečná vdova ubytovala ve stáji. Tam zůstali, dokud nedorazily davy vyhnanců z Brna. I v Eibesthalu musely ženy na nucené práce, i tam na ně číhali sovětští vojáci.
Vánoce roku 1945 strávili ve Wetzelsdorfu. I tady bydleli u vdovy. „Taky tam byla jedna paní z Brna, ta byla šikovná na ruční práce, a my jsme měli stromeček, vánoční stromeček, a tam byly ozdoby v takových barevných papírech. My jsme měli s bráchou takovou radost, ale uvnitř byly jenom kousky chleba, ani kousek cukru,“ vzpomíná Brunhilde Dörer. Z vojenského skladu v Poysdorfu přivezla matka zbytkovou vlnu, ze které si pak přes Vánoce pletli pestré rukavice.
Brunhildin strýc Reimund se v té době přes nesouhlas příbuzných dostal načerno přes hranici do rodných Přítluků. Žil tam dva měsíce, musel sloužit osídlencům. Z vyrabovaných domů musel vynášet hodnotné předměty, které byly soustředěny v budově obecního úřadu. Aby to nemusel dělat, uprchl zpátky do Rakouska.
Otec Johan Nimerrichter měl sovětské okupační zóny Rakouska brzy plné zuby. Chtěl do té americké, do Horního Rakouska. Většina příbuzných rodiny musela mezitím přesídlit do Německa. V Horním Rakousku žila rodina na zámku Irnharting, otec tam pracoval jako správce. Zámek byl plný až na půdu, sloužil jako ubytovna vyhnanců a uprchlíků. V každém pokoji žilo několik lidí, i altánek byl obsazený. Na zámku se roku 1947 narodila Brunhildina sestra. Na rozdíl od dětí, které přišly na svět v chladném altánku, přežila.
Otec získal později v blízké obci místo zahradníka, po dvou letech šel k jiné firmě. V té době bydlela rodina v barákovém táboře poblíž Wellsu. Baráky byly sbité z prken, v létě bylo vedro, v zimě mrzlo. Brunhilde mezitím chodila do učení ve Wellsu. Chtěla se dále vzdělávat, otec ale trval na tom, že má vydělávat peníze. Poslal ji také za příbuznými v Německu, kde byly tehdy už lepší životní podmínky. Naděje na brzké povolení k sjednocení rodiny se ale nenaplnily, Brunhilde se tedy po půl roce vrátila do barákového tábora. První stálou práci dostala v obchodní a logistické firmě v roce 1954.
Během Pražského jara se chtěl Johann Nimmerrichter podívat do Přítluk. Jeli autem, na hranicích u Mikulova strávili tři hodiny, české rodné listy jim ale nakonec pomohly. V Přítlukách se setkali s matčinou známou, která žila v Brně. Ta jim vyprávěla o osudu babičky, Johannovy matky. Z Přítluků ji spolu se starými a nemocnými lidmi odvezli přes Rakvice do některého tábora v Brně, který původně sloužil ke koncentraci a internaci židovského obyvatelstva. Ani ona ale nevěděla, kde a jak Johannova matka zemřela.
V Přítlukách zjistili, že dům č. 59 byl stržen a nahradila ho nová, široká silnice směrem na Rakvice. Z toho místa bylo dobře vidět na nové družstevní stavby v Rakvicích. V obcích byly na domech a sloupech tlampače, které lidi svolávaly ke kolektivní práci. Vesničané neměli povoleno mít vlastní pozemky ani dobytek či drůbež. Při zpáteční cestě zastavil otec auto a dětem řekl, že by měli pokleknout a poděkovat Bohu, že byli z této obce vyhnáni a nemusí žít životem místních.
Brunhilde Dörer-Nimmerrichter se později vdala. Děti ale nemá. Doma je v Rakousku, na Moravu se vracet nechce. Usiluje ale o to, aby osudy vyhnanců neupadly v zapomnění, „nebyly vyhnány z historie.“
-------------------------------------------------------------------------------
Brunhilde Dörer, geb. Nimmrichter beschreibt ihre Verbundenheit zu Tschechien und zu Österreich als zwei Herzen, die in ihrer Brust schlagen können. Sie wurde 1936 in Prittlach in Südmähren geboren. So erlebte sie nicht nur die Spannungen innerhalb ihres deutsch-sprachigen Dorfes unter Hitlers Einmarsch und Besatzung der Tschechoslowakei, sondern auch den strikten Umgang und die raschen Wandlungen unter der russischen Besatzung. Kurz darauf wurde sie Mai 1945 aus ihrer Heimat nicht nur ein Mal, sondern zwei Mal vertrieben. Über die tschechisch-österreichische Grenze gelang sie mit ihrer Familie mütterlicherseits nach Niederösterreich, traf hier nach Kriegsende wieder auf ihren Vater und kam nach mehreren Aufenthalten in unterschiedlichen Dörfern und kurzzeitig auch in Deutschland nach Oberösterreich. Hier, in Linz, lebt Brunhilde mit ihrem Mann auch weiterhin.
Väterlicherseits stammt Brunhilde von Österreichern ab. Als Kommandant einer großen Truppe in Schlesien legte ihr Großvater das Fundament, auf dem ihr Vater, Johann, genannt Hans, Nimmerrichter aufbauen sollte. Er besuchte eine Kadettenschule in der Wiener Neustadt, war aber auch sehr musikalisch begabt und zusammen mit seinen beiden Geschwistern musizierten sie auf unterschiedlichen Instrumenten; Johann Nimmerrichter spielte dabei Geige und diese brachte er später auch Brunhilde bei.
Und obwohl der Großvater für Johann eine kaiserstreue militärische Richtung sah, kam es anders für ihn und die Familie. In Prittlach fing Johann an in der lokal bekannten Weinbausiedlung Setzlinge für Weinreben zu züchten und sie bis nach Ungarn zu versenden. Er weitete seine Arbeit aus und handelte später auch mit Wein, der bis nach Nordböhmen verkauft wurde.
Auf diesem Weinbau half ihm seine Frau, Marie Nimmerrichter, geb. Linezke. Ihre Ursprünge entstammen ganz aus Mähren, der Nachname wurde ihr aus der Generation ihres Urgroßvaters übergeben, der aus der Region um Brünn kam. Ihr Vater, Friedrich Linezke, kämpfte beim ersten Weltkrieg in Südtirol und war für drei Tage in den Dolomiten verschüttet. Er kehrte zurück in das Haus Nr. 59 in Prittlach, dass auch das Geburtshaus von Marie wurde.
Es ist hier, in Prittlach, wo Brunhilde am 4. März 1936 geboren wird und wo zwei Jahre später, im November 1938 auch ihr jüngerer Bruder geboren wird. Tschechisch eurde nach 1918 als Amtssprache etabliert. Johann Nimmrichter musste sich die Hilfe eines Dolmetschers für einen Besuch beim Notariat suchen, da es verboten wurde auf Ämtern Deutsch zu sprechen. Prittlach bekam einen tschechischen Pfarrer, Veselý, welcher seine Predigten in Tschechisch abhielt, eine Sprache, die kaum im Dorf verstanden, gar gesprochen wurde.
Trotzdem blieb das Verhältnis zum Nachbarsdorf Rakvice, welches ein rein tschechisch-sprachiges Dorf war, so gut, dass Leute über diese Sprachgrenze stiegen um Arbeit oder Hilfe zu finden. Brunhilde selbst hätte in einem tschechischen Ort die Hauptschule besuchen sollen, durch Hitlers Einmarsch in 1938 ist es jedoch nie dazu gekommen. Ihr Vater schloss sich der Wehrmacht 1941 an, als er nach Frankreich gesandt wurde. Dieser kam irgendwann zurück für seinen Fronturlaub, wurde jedoch früher zurück gefordert, was der Mutter Marie nicht gefiel. Diese gab ihrem Unmut beim Bürgermeister Platz, da sie sich so alleine wieder um den Weinbau kümmern musste – der Bürgermeister drohte ihr darauf mit der Gestapo und einer Deportation in ein Konzentrationslager. „Es war damals so, wir müssten alle grüßen mit „Heil Hitler, heil Hitler“, und weil meine Mutter damals so behandelt worden ist, ich bin hinter die letzte Ecke gegangen, wenn ich diese Menschen, Bürgermeister oder was, gesehen, damit ich nicht grüßen muss. Das war so das kleine Mädchen, das gesehen hat, es gibt irgendwo Spannungen.“
Zur Normalität wurde auch das Verschwinden der beiden jüdischen Familien aus dem Dorf, die zuvor beide Lebensmittelläden betrieben hatten und in einer Nacht abgeholt wurden und Richtung Brünn transportiert wurden; ihr Schicksal ist Brunhilde nicht bekannt. Auch gab es nun Fremdarbeiter:innen im Dorf. So halfen gefangene Serben den Frauen auf den Bauernhöfen aus, wurden aber zum Abend hin auf separate Stationen gebracht. Die Nachbarsfreundin von Brunhilde, Greta, hatte ein ukrainisches Mädchen, welches im Haus aushilft und ungefähr 18 Jahre alt war. Auch ihre wurde die russische Besatzung nach Kriegsende zum Verhängnis.
1945 flogen alle möglichen Flieger und sowjetischen Geschosse über Brünn und Prittlach Richtung Dresden. Schon vor der Ankunft der Roten Armee herrschte eine Atmosphäre der Angst im Dorf, insbesondere unter den Frauen. Mit der Brutalität der Besatzung wurde Brunhilde direkt konfrontiert; so sollte sie im Haus ihrer Tante verweilen, während ihre Mutter die Sachen zusammenpackte um in das Haus Nr. 59 zu ihren Eltern zu fliehen. Während Brunhilde auf ihre Tante wartete, sah sie aus dem Fenster heraus, wie die Großmutter ihrer Nachbarsfreundin Greta von russischen Streitkräften erschossen und auf offener Straße liegengelassen wurde. Sie sollte nicht die Einzige bleiben, die von russischen Besatzern umgebracht wurde. Auf dem Weg zurück zu ihrer Mutter musste Brunhilde an ihrem Körper vorbeilaufen.
Direkt im Anschluss wurde die ukrainische Fremdarbeiterin von den Streitkräften raus aus dem Haus der Mutter geholt, denn alle Ukrainer:innen sollten für die Kollaboration mit den Nationalsozialisten direkt umgebracht werden. Als Brunhildes Mutter mal wieder anfing mit den Streitkräften zu diskutieren, sollte diese ebenfalls sich vor die Wand stellen. Diese Atmosphäre der Angst hielt an, nicht zuletzt da Häuser geplündert wurden, die Frauen gezwungen wurden auf den Weinfeldern zu arbeiten und anschließend von den Besatzern vergewaltigt wurden. Brunhilde selbst hatte auch mit ihren neun Jahren ihre eigene Erfahrung mit den Besatzern gemacht: Es sei zu drei unterschiedlichen Gegebenheiten gekommen, in denen russische Besatzer angeblich versucht hätten, sie nach Russland zu verschleppen – dies sei nicht nur ihr widerfahren; sie konnte von ihren Großeltern gedeckt und versteckt werden.
Zwischen dem 18. und 20. Mai 1945 brach im Dorf plötzlich ein großes Geschrei aus. „Mein Opa sagt – um Gottes Willen, es kommen so viele Leute mit Armbinden, mit solchen Binden und mit Knüppel und rütteln an den Häuser und schlagen in die Türen ein und kamen auch bei uns. Und sie haben die Türen gerüttelt und kamen rein. Es kamen so viele Tschechen. Was wollen die? Tschechisch verstanden wir nur - sofort hinaus, sofort hinaus! Und dann hat er aufgemacht die Tür und sie sind hereingekommen. Sofort aus dem Haus hinaus, bei der Kirche hinauflaufen. Und nur was wir am Leibe hatten. Es war Mai. Wir hatten nur dünne Kleidung an, es war warme Jahreszeit.“ Die Großmutter holte einen Topf mit Essen aus der Küche, der Großvater wollte seinen Mantel und Brunhildes Mutter eine Handvoll Blusen mitnehmen. Sie wollte aber auch einen Anzug für Brunhildes Vater mitnehmen, ihr wurde von den Besatzern jedoch versichert, dass er diesen nicht brauchen würde, da Deutsche sowieso nicht lange überleben sollten.
Die gesamte Dorfbevölkerung war innerhalb einer Stunde an der Kirche versammelt.
Die Vertreibung begann und sie wurden Richtung Rakvice getrieben. Das Kommando zur Vertreibung kam aus Prag und diese hatten nach Helfern für die Aktion unter der Bevölkerung der tschechischen Dörfern gesucht. Viele, die daran partizipierten, waren aus Rakvice und den Bewohner:innen aus Prittlach gut bekannt. Ihre erste Station war Kostel. Hier wurden sie in einen Stall geschickt und es wurden 30 Männer aus den Vertrieben herausgezogen, darunter auch Brunhildes Großvater. Diese Männer sollten erschossen werden als Gegenmaßnahme für einen ermordeten Tschechen in Prittlach. Die Nacht in dem Stall verlief schlaflos für die Angehörigen, aber am kommenden Morgen kamen alle Männer heil wieder zurück. Von hier aus liefen sie weiter über Lundenburg Richtung Niederösterreich. Bei ihrer nächsten Station, in weiteren Ställen in Großkrut, wurde ihnen plötzlich eine Nachrichten von den Vertreibern verkündet: Sie sollten wieder zurück nach Prittlach. Die Anordnung soll aus Prag gekommen sein.
Und so machten sie sich auf den Weg wieder zurück. Während der Vertreibung und Vertreibung zurück wurde kein Essen ausgeteilt, niemand hatte auch die Gelegenheit bekommen zu trinken. Bei verlangsamten Lauftempo wurden die Betroffenen geschlagen – dies traf auch auf Kinder. Bei ihrer Ankunft in Prittlach hatten Brunhilde und ihre Familie keine Möglichkeit in das Haus ihrer Großeltern zurückzukehren, da dies von Tschechen besetzt war. Nach ihrer Ankunft wurden die ehemaligen Bewohner:innen des Dorfes kategorisiert: Die stärkeren wurden zur Arbeit auf dem Weinanbau verpflichtet. Brunhilde und ihre Familie hatte Glück im Unglück; sie waren in keiner Verfassung zu arbeiten und konnten so einem Jahr der Zwangsarbeit in Prittlach entgehen. Bevor man sie wegschickte, wurden sie doch einbehalten um mit den Besatzern ihre Kenntnisse über den Anbau zu teilen. Brunhilde und ihre Familie konnten anschließend in dem Haus unterkommen, in dem Brunhilde zuvor mit ihrer Mutter und ihrem Bruder allein gelebt hatte, welches zu ihrer Ankunft völlig verwüstet wurde. Hier konnten sie trotzdem für einige Tage verweilen bevor am 25. Mai 1945 ein neues Kommando kam.
Erneut wurden sie an einem Platz versammelt und mussten dort alle wertvollen Dinge, die sie zuvor z.B. vergraben und bei ihrer Rückkehr ausgegraben hatten, abgeben. Brunhildes Bruder schaffte es, die Schmuckstücke seines Vaters unter seiner Jacke komplett versteckt zu halten. Von hier an verlief die zweite Vertreibung über Mikulov und sollte an der Grenze zu Österreich enden. Bei Neumühl überquerten sie die Thaya.
Dieses Mal gab es keine Zwischenhalte auf der Strecke. Sie hatten die Strecke von ca. 25 Kilometern bis nach Poysdorf in Niederösterreich zur Mitternacht zurückgelegt, auch hier wurden sie wieder getreten und geschlagen, wenn sie vom Lauftempo abgewichen sind. Keiner ist bei den Vertreibungen selbst ums Leben gekommen, Brunhilde sah aber die Leichen und Tierkadaver auf den beiden Wegen zur österreichischen Grenze, die von vorherigen Vertriebenen dagelassen wurden.
Die erste Nacht in Poysdorf verbrachten die Vertriebenen unter der Mariensäule in dem Dorf. Hier wurde Brunhildes Familie von einer Wirtsfamilie in ihrer Gaststube aufgenommen. Am folgenden Morgen begann ihre Großmutter zur Wallfahrtskirche des Dorfes zu gehen, da hier von russischen Besatzern Kühe, Schafe und andere Tiere zusammengetrieben wurden und die Großmutter melken sollte. Sie durfte wenig von der gemolkenen Milch für ihre Familie und ihre Gastfamilie mitbringen, da in Niederösterreich eine generell große Hungersnot herrschte. Auch hier hatten die Besatzer jegliches Nutzvieh raus- und gen Russland getrieben. Hier sollten auch die Vertriebenen mitwirken; vor allem junge Männer waren gefragt, aber auch Brunhildes Großvater wurde zur Arbeit gezwungen, er konnte aber fliehen.
Von hier aus geschahen viele Zwangsaussiedlungen von Sudetendeutschen nach Deutschland; Brunhilde war eine von 130,000, die in Österreich bleiben durften. Sie verdankt dies der Wiener Vergangenheit ihrer Familie väterlicherseits. Nach ihrem Aufenthalt in Poysdorf sind sie über weitere Dörfer durch Niederösterreich gepilgert. Über Falkenstein gelangten sie nach Eibesthal, wo ihnen eine verwitwete Frau, die ihren Mann im Krieg verloren hatte, geholfen hatte. Sie konnten in einem Stall unterkommen, bis die Vertriebenen aus Brünn dort ankamen. Brunhilde und ihrem Bruder wurde verboten mit den Brünner Kindern zu spielen. Auch in Eibesthal wurden die Frauen von den Besatzern zur Zwangsarbeit verpflichtet, und so warteten die russischen Männer auf die Frauen, die nach ihrer Feldarbeit heimkehren sollten.
Anschließend ging es für die Familie nach Waltersdorf und Wetzelsdorf, wo sie Weihnachten 1945 in einer Kirche verbrachten. Sie konnten mit fünf weiteren Menschen bei einer weiteren verwitweten Frau unterkommen, die sogar einen Weihnachtsbaum aufgestellt hatte. „Da war Schmuck in diesen bunten Papieren. Mein Bruder und ich haben uns so gefreut, aber es waren nur Brotstücke drin, es war kein einziges Zuckerstück drin.“ Brunhildes Mutter hatte vorgeschlagen, an Weihnachten zum Depot in Poysdorf zu laufen. Dort wurden zuvor allerlei Sachen für Soldaten gesammelt; sie konnten Faden und Garn finden und haben an Weihnachten gestrickt.
Ungefähr zu dieser Zeit wollte Brunhildes Onkel Reimund es zurück in das Elternhaus schaffen und trotz aller Versuche der Großmutter, es ihm auszureden, machte er sich auf den Weg und blieb dort zwei Monate. Er erzählte, dass er während seiner Zeit dort von den Besatzern beauftragt wurde, alle Häuser nach wertvollen Gegenständen zu plündern und diese zum Gemeindehaus zu bringen; da er dies nicht machen wollte floh er wieder aus Prittlach zu seiner Familie und verblieb bei ihnen.
In Niederösterreich stieß die Familie wieder auf Johann Nimmerrichter und dieser wollte aus der sowjetischen Besatzung vollständig raus; die Familie sollte nach Oberösterreich – in die amerikanische Zone – reisen. Der Rest der Familie väterlicherseits war bereits nach Deutschland geschickt worden. In Oberösterreich kam die Familie im Schloss Irnharting bei Gunskirchen unter, in dem der Vater die Arbeit des Verwalters annahm. Das Schloss war vollständig ausgelastet mit Familien; in jedem Zimmer lebten mehrere Leute zusammen. Auch das Lustschloss war vollständig besetzt. Brunhildes Familie lebte in einem Zimmer des normalen Schlosses und es ist hier, wo ihre Schwester 1947 geboren wurde. Im Gegensatz zu den Kindern, die in dem Lustschloss geboren wurden, hat ihre Schwester überlebt, da die Wohnbedingungen im Schloss besser war.
Anschließend zog die Familie Familie, die Brunhildes Vater in ihrem Garten anstellten. Er arbeitete dort zwei Jahre bevor er zu einer Firma wechselte. In dieser Zeit lebte die Familie Nimmerrichter in einer Baracke außerhalb von Wells, die aus Brettern gebaut war. Brunhilde erlebte heiße Sommer und zugefrorene Winter. Während sie in dieser Baracke lebte, absolvierte Brunhilde ihre Lehre in Wells. Ihr Weg dahin war steinig, da sie ursprünglich ihre schulische Bildung absolvieren wollte, ihr Vater jedoch wollte, dass sie Geld verdient. Sie wurde sie von vielen Betrieben abgewiesen, da ihre Unterlagen auf tschechisch waren und sich die Unternehmen weigerten, eine „Tschechin“ anzustellen.
Sie landete dann doch in einem Büro nach ihrer Lehre, in dem sie blieb bis sie 18 wurde. Zu diesem Zeitpunkt wollte ihr Vater sie nach Deutschland schicken, zu dem Rest seiner Familie, damit sie von dort aus alle zusammenführen könnte. Brunhilde machte sich auf den Weg zu ihrer Tante nach Deutschland und kümmerte sich von dort aus um die Antragsstellung, um ihre Familie aus der Baracke in Oberösterreich nach Deutschland zu holen. Der Prozess dauerte insgesamt ein halbes Jahr, bis die finale Absage aus Deutschland kam: Es waren bereits zu viele Vertriebene in Deutschland, die Kapazitäten waren ausgereizt. Und so verließ Brunhilde Deutschland und reiste zurück in die Baracke. In Österreich angekommen, sorgte sich Brunhilde wieder um eine Anstellung, die sie 1954/55 bei einem Familienunternehmen fand. Hier arbeitete sie im Einkauf und in der Logistik.
Im Jahre 1968 wollte sich Johann Nimmerrichter während des Prager Frühlings trauen, Prittlach zu besuchen. Dieser hatte seit seiner Zeit an der ungarischen Front das Dorf nicht mehr gesehen. Sie reisten mit dem Auto an und wurden nach einem Anstehen von drei Stunden an der Grenze von Mikulov eingelassen. Da die Familie tschechische Geburtsunterlagen hatte und der Geburtsort auch tschechisch war, war die Einreise kein Problem. Aus ihrer Zeit in Prittlach war Marie Nimmerrichter noch mit einer Frau befreundet, die mit einem Tschechen verheiratet war und in Brünn lebte; diese schloss sich der Nimmerrichter-Familie in Prittlach an. Sie war diejenige, die dem Vater erzählte, welches Schicksal seiner Mutter widerfahren ist. Sie wurde von Tschechen in Prittlach eingesammelt, zusammen mit Kranken und Kindern, und es wurde kommuniziert, dass sie von den Tschechen mit Traktoren an die Grenze gebracht werden soll. Sie wurden in einem großen Bauernhaus gesammelt und über Rakvice gen Lager bei Brünn, in denen zuvor Jüd:innen gefangen gehalten wurden, abgefahren. Es war aber auch ihr unbekannt, wie die Mutter von Vater Johann umgekommen ist.
Bei ihrem Besuch entdeckten sie, dass das Haus Nr. 59 der Großeltern abgerissen wurde und eine große, weite Straße an die Stelle gebaut wurde, die bis nach Rakvice führte. Von dort aus konnten Brunhilde und ihr Vater die Kolchosen in Rakvice sehen. In den Gebieten waren Lautsprecher an den Häusern befestigt, die jeden Morgen die Arbeitenden aus ihren Häusern riefen und sie zur Arbeit auf den Kolchosen riefen. So erfuhr die Familie auch, dass es den Bewohner:innen dort es verboten war, eine eigene Henne zu haben oder ein Stück Garten. Auf ihrer Rückfahrt hielt Johann das Auto an, in dem alle saßen, und sagte zu den Kindern, dass sie auf ihren Knien Gott danken sollten, dass sie von diesem Ort vertrieben wurden und das sie nicht diese Schicksal erleben mussten.
Brunhilde Dörer ist verheiratet und hat keine Kinder.
© Všechna práva vycházejí z práv projektu: Odsunutá paměť
Příbeh pamětníka v rámci projektu Odsunutá paměť (Elisa Zielmann)