Heinrich Böhm

* 1940

  • “Ja. Weihnachten. Wie der Vater gesagt hat, irgendwo hat er Äpfel aufgetrieben.´Es ist Krieg, das ist unser Weihnachtsgeschenk, mehr haben wir nicht.´ Aber ernst hat er gesagt: ´Wir sind alle am Leben.´ An diese Auszüge kann ich mich gut erinnern. Geschenk, nein, aber: ´Wir sind am Leben.` Und meine Mutter, nach dem Krieg in Altenberg war eine FLAK Station, wo wir doch schon rein konnten, und da haben die Flieger Staniolpakete abgevorfen, um das feindliche Radar zu täuschen. Und diese Staniolblöcke und Fäden und Plauten lagen noch auf den Wiesen, auf den Feldern und so weiter. Aus diesem Staniol hat sie etwas Schmuck gebastelt und dann hatten wir einen kleinen Baum gehabt, dort mit den Lametta, mit den Staniolfäden behangen, dies waren unsere ersten Weihnachten. Mit null, aber wie der Vater gesagt hat, wir waren am Leben, wir haben uns alle gehabt. Diese Aussage gibt mir heute noch zu denken. Recht hat er gehabt. So war die erste Zeit in Österreich."

  • “Dies ist so schnell gegangen. Ich habe schon erwähnt vorhin. Immer noch gab es die Diskussion: `Gehen wir früher?` Die Mutter: `Ja, wir sollen weg.` Der Vater: `Nein, ich bin Beamter!` Und so weiter… Also wann das genau war, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass man da eines Tages mein Bruder, der ist drei Jahre jünger wie ich... Das war unser jüngste, wir sind vier Buben gewesen, der war der jüngste, der im Kinderwagen gesetzt war. Mir haben einen Rucksack umgehängt, die Mutter hatte einen riesigen Rucksack, der Vater hatte eher zwei Rucksäcke. Da war das Notwendigste drinnen, also man hat einmal die Papiere mitgenommen, Papiere, dann für meinen Bruder Willi das Notwendigste für die Windel und so weiter und dann sind wir so mit dem Kinderwagen Richtung Grenze gegangen. Wo wir die Grenze überschritten haben und so weiter, das weiß ich nicht mehr. Das ist völlig ausgeblendet. Ich kann mir erst dann wieder erinnern, als wir in Rainbach in Österreich bei einem Bauern im Heustadl übernachten durften und dort Milch für meinen kleinen Bruder von dem Bauer dort gekriegt haben. Ja, das, aber wo wir über die Grenze sind und, das ist ja Problem. Darüber wurde zu Hause nie gesprochen, bitte. Das war ein Tabuthema. Überhaupt das ganze da, da ist nix, da ist nix, da ist nix. Genau. Aber nur zu diesem Tag. Das muss man auf der Zunge zergehen lassen. Wir sind von Rainbach nach Freistadt hin. Bei Freistadt sind wir dann in einem Gasthaus in so kleinem Extrazimmer untergekommen, ja… Meine Mutter hat sich noch eingebildet, sie muss noch zurück bei der Nacht, denn sie hat, so Wahr es ist, den Christbaumschmuck vergessen. Also das muss man auf der Zunge zergehen lassen. Sie ist wirklich noch einmal zurück um den Christbaumschmuck, denn es war zwar schon Herbst und es kommt der Weihnachten. Christbaumschmuck. Sie wurde an der Grenze erwischt, sie ist zurückgekommen, zerschlagen, aber us welchem Grund auch immer, ist sie dann doch durchgekommen mit etwas vom Christbaumschmuck. Da ist Einiges, was zu Bruch gegangen ist bei diesem Abenteuer, aber ich meine die Leute sind ja so dumm. Warum geht man wegen Christbaumschmuck dieses Risiko ein, erwischt zu werden? Die Grenze war eigentlich schon bewacht.”

  • “Nach dem Krieg sind die Männer aus dem Dorf zusammengerufen wordne und man hat sie kontrolliert. Also man wollte wissen, wer war bei der Partei (NSDAP) und dies ist so gegangen. Das waren keine schönen Szenen, die ich da selbst gesehen habe und erlebt habe, wo eben die Männer am Pfarrhof die Hände hoch hatten und die Tschechen haben ihnen teilweise ihre brennenden Zigaretten hinten am Nacken ausgedämpft. Die haben gebrüllt, die Männer. Also das sind auch Sachen, an die ich mich gut erinnern kann und die mir als Kind so weh getan hatten. Ein Stück weit von uns hingesehen war ein älteres Paar, die wollten absolut nicht, die wollten nicht auf den Lastwagen darauf. Die wurden abgeholt. Es war so ein Holzvergaser noch, wie damals die Militärfahrzeuge noch waren. Ich sehe heute noch die Frau, ein Tscheche hat sie auf den Füßen gefangen und und: `Hinauf auf den Wagen!` Die Leute, die haben es nicht verstanden, die sind doch dort geboren, die sind achtzig Jahre geworden und sie wurden weg vertrieben! Was mit diesen Leuten gemacht worden ist, das weiß ich nicht, denn es war ja schon im 1945 im Frühjahr, also im Sommer war das.”

  • Celé nahrávky
  • 1

    Wels, Rakousko, 19.11.2023

    (audio)
    délka: 01:21:56
    nahrávka pořízena v rámci projektu The Removed Memory
Celé nahrávky jsou k dispozici pouze pro přihlášené uživatele.

Was geschehen ist, ist geschehen. Wir müssen einander verzeihen.

Heinrich Böhm, Wels, 2023
Heinrich Böhm, Wels, 2023
zdroj: Natáčení

Heinrich Böhm wurde am 26. Januar 1940 in dem heute nicht mehr existierenden Dorf Deutsch Reichenau (tschechisch Rychnůvek) im Bezirk Kaplice in der Vorkriegstschechoslowakei geboren. Seine Mutter war Hausfrau und kümmerte sich um die Kinder, und sein Vater arbeitete als Briefträger. Ab 1928 wohnten die Böhms in einer Untermiete in Rychnůvek, wo der aus Rosenthal (tschechisch Rožmital) stammende Vater als Briefträger arbeitete. Die Familie überlebte den Zweiten Weltkrieg ohne große Schwierigkeiten bis zum Kriegsende, als amerikanische Truppen durch Rychnůvek zogen, gefolgt von russischen Truppen. Mit letzteren gab es mehr Probleme, die Menschen hatten Angst vor ihnen. Nach Kriegsende wurde die Familie Böhm Zeuge der so genannten „wilden Vertreibung“ ihrer Nachbarn und nahm selbst zwei Frauen und Kinder auf, die aus Ungarn geflohen waren. Um der Zwangsumsiedlung zu entgehen, entschlossen sie sich schließlich, im Herbst 1945 zu Fuß mit wenigen Habseligkeiten und einem kleinen Jungen im Kinderwagen nach Österreich zu gehen, wo sie sich in Altenberg bei Linz niederließen. Nach sechs Jahren Aufenthalt erhielten die Böhms die österreichische Staatsbürgerschaft. Heinrich absolvierte eine Handelsschule und arbeitete als Verkäufer für Betriebseinrichtungen. In den sechziger Jahren beschlossen die Böhms, die Orte aufzusuchen, die sie 1945 verlassen hatten, aber es war ein großer Schock für sie, weil sie ihr Haus in Rychnůvek nicht finden konnten. Die gesamte Familie Böhm unterhält nach wie vor sehr aktive und herzliche Kontakte zu ihrer tschechischen Heimat, beteiligt sich am Gedenken an Rychnůvek, an der Entwicklung von Rožmital und Umgebung und wünscht sich, dass sich gute Beziehungen und gegenseitiges Verzeihen zwischen den beiden Ländern und auch in ganz Europa entwickeln.